Historisches Nachhaltigkeitswissen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen
Mit Blick auf die neue Ausstellung „Gehirne“ im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt wird sich der Förderverein Senckenberg in den kommenden Veranstaltungen dem Thema Denken und Lernen im gesellschaftlichen Kontext widmen:

Die renommierte Mannheimer Historikerin und Sachbuchautorin Prof. Dr. Annette Kehnel zeigt anhand von historischem Nachhaltigkeitswissen auf, was wir von unseren Vorfahren über nachhaltige Lebensstile lernen können und wie uns historische Trugschlüsse und andere kognitive Dissonanzen lahmlegen.
Die vergangenen zweihundert Jahre haben der Menschheit atemberaubende Errungenschaften gebracht, aber nun stoßen unsere Konzepte von Wirtschaftswachstum, Fortschritt und Wohlstand an ihre Grenzen.
Der Vortrag unternimmt eine Spurensuche in die Vergangenheit und zeigt: Wir konnten schon mal anders. Ressourcenschonendes, nachhaltiges und gemeinnütziges Denken hat jahrhundertelang das menschliche Handeln bestimmt.
Kreislaufwirtschaft ist somit keine Neuheit, davon zeugen Baustoffrecycling in der Renaissance, Crowdfunding, Second-hand-Märkte und Reparaturberufe.
Wir freuen uns auf einen äußerst inspirierenden Vortrag sowie lebhafte Diskussionen mit Ihnen!
Termin: Mittwoch, 07. Mai 2025, 19 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr)
Ort: Grüner Hörsaal, Arthur-von-Weinberg-Haus,
Robert-Mayer-Straße 2,
60325 Frankfurt
Anmeldung unter info@foerderverein.senckenberg.de
Unsere vielfältigen Formate sind wie immer kostenfrei,
wir freuen uns jedoch über jede Spende!
Förderverein Senckenberg e.V.
IBAN: DE18 5065 0023 0000 1283 55
oder via paypal:

(C) Anna Logue